Der Winnetou-Faktor auf der Gamescom

Dass Computerspiele auf einer eigenen Ökonomie basieren, beschäftigt mich schon lange. Darüber einen Konferenzbeitrag auf der weltweit größten Spielemesse zu halten, der sogar die Aufmerksamkeit des TV-Senders n-tv auf sich zog, war besonders aufregend.

Die Gamescom-Konferenz 2019 in Köln

Die Gamescom in Köln ist die weltweit größte Messe für Computer- und Videospiele mit über 370.000 Besuchern. Zahlreiche Hersteller aus aller Welt präsentieren hier ihre neueste Soft- und Hardware. In Summe waren mehr als 1.000 Unternehmen vor Ort – der Großteil davon in der Business Area. In diesem Rahmen durfte ich vor tollem Publikum meinen Vortrag "Der Winnetou-Faktor. Was wir von den Apachen über die Zukunft unserer digitalen Zivilisation lernen können".

Was können wir von Winnetou über die digitale Führung lernen?

Gamification, K.I. und Blockchain schaffen Platz für Märkte ohne Geld, Wirtschaft ohne Konzerne und Gesellschaft ohne Staat. Die Zukunft wird nicht mehr gestaltet. Sie wird programmiert - von uns. Als IT-Menschen finden wir uns in einer Gestaltungsrolle, mit der wir nicht gerechnet haben. Wie können wir dieser Verantwortung gerecht werden?

Zuerst die schlechte Nachricht: Winnetou hat es nie gegeben. Es gab nicht einmal Häuptlinge. Apachen kannten nur informelle Führung durch sogenannte Nant’an wie beispielsweise Geronimo. Wenn der bekannt gab, er würde die Spanier angreifen, dann meinte der eine „Sorry ich hab am Wochenende schon was vor“ und ein anderer „Bin dabei. Brauche eh Sport“. Informelle Führung in dezentralen Systemen kennt keine Stellenbeschreibung. Wird Geronimo verhaftet, ist sofort ein Nachfolger gefunden.

Die Apachen haben eine dezentrale Gesellschaftsstrukturen ohne formale Führung. Dezentralisierung funktioniert also nicht nur auf technischer Ebene (Internet, EdgeComputing, Blockchain), sondern auch gesellschaftlich - immer schon.

Neugierig geworden? Hier geht’s zum Beitrag auf n-tv.

#1 „Was können wir von Winnetou über die digitale Führung lernen?“ mit Gernot Jochum-Müller, Organisationsberater

„Führen“ ist ein sehr altes Konzept - vielleicht so alt wie die Menschheit selbst. Aus der Vergangenheit haben wir gelernt, Führung über Hierarchien zu organisieren. Das ist zwar effizient, aber nicht resilient, also nicht widerstandsfähig. Wie funktioniert Führung im digitalen Zeitalter, z.B. im Homeoffice? Was ist informelle Führung und wie funktioniert diese? Über diese Themen spreche ich mit meinem Gast Gernot Jochum-Müller.

January 5, 2021

Empfohlene Artikel

Keynote Speaker
Auf den Spuren der Digitalisierung beim IT-Event addSUCCESS in Kärnten

Technologie trifft PraxisBeim IT-Event addSUCCESS in Klagenfurt versammelten sich über 200 IT-Interessierte, um aktuelle Trends der digitalen Transformation zu beleuchten. Veranstaltet von addIT, einer Tochtergesellschaft von Atos, bot die Konferenz tiefgehende Einblicke in Themen wie Blockchain, Künstliche Intelligenz und IoT. Experten von addIT, Atos und Partnerunternehmen wie Check Point, Cisco und SAP lieferten praxisnahe Antworten auf zentrale Fragen der Digitalisierung.

Keynote Speaker
15. qualityaustria Lebensmittelforum 2024 – Künstliche Intelligenz – Gedankenexperimente

Am 22. Oktober 2024 konnte ich beim 15. qualityaustria Lebensmittelforum als Speaker auftreten und das Thema „Künstliche Intelligenz – Gedankenexperimente“ präsentieren. Gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Theorie und Praxis habe ich mit dem Publikum über die Zukunft der Lebensmittelbranche diskutiert und dabei einen besonderen Fokus auf die Relevanz von Künstlicher Intelligenz (KI) für Unternehmen.

social media

Konktaktiere christoph

Vorname

Nachname

Telefonnummer

E-Mail

Unternehmensname

Nachricht

Vielen Dank für Ihr Interesse. Mein AI-Assistent wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen
Oops! Something went wrong while submitting the form.