700 Teilnehmer auf der Interactive West
Die Interactive West ist die größte Digitalkonferenz am Bodensee. Nach einem Jahr Corona-Pause ging die IAW21 am 21.09.2021 wieder in gewohnter Form über die Bühne. Hunderte Teilnehmer waren vor Ort - und ich als Speaker mit dabei.

Die Interactive West 2021
Vordenker, Unternehmer und Digitalinteressierte aller Art trafen sich am 21. September 2021 auf der größten Digitalkonferenz am Bodensee – der Interactive West. 2021 ging die Pflichtveranstaltung für alle kreativen Köpfe bereits in die achte Runde. Rund 700 Teilnehmer begaben sich dabei mit auf die Reise in die digitale Welt. "Wir wollen Digitales greifbar machen", betonte Moderator und Russmedia-Geschäftsführer Gerold Riedmann bei der Begrüßung. Überraschendes entdecken und sich endlich wieder persönlich auszutauschen - so das Credo des Digital-Festivals.
Die Speaker, die gemeinsam mit mir auftraten, spannten dabei einen breiten Bogen: Wissenschaftskommunikator Martin Moder (Science Busters), Digitalexperten wie Martin Skoff (Microsoft), Christine Antlanger-Winter (Google), Thomas Wlazik (TikTok) oder "Miss LinkedIn" Céline Willers sowie Finanzexperte Pascal Egloff und Skisprunglegende Toni Innauer. Geboten wurden visionäre Vorträge, spannende Diskussionen und inspirierende Talks. Man konnte die großen Player des Digital-Business in einer beeindruckenden Atmosphäre erleben. Die Expo bot aber auch Platz für lokale und nationale Start-ups sowie Unternehmen und ihre innovativen Ideen.

Mein Vortrag auf der IAW21
In meinen Vorträgen beschäftige ich mich mit dem Sinn und Unsinn hinter der Digitalisierung. Denn seit einiger Zeit stehen liebgewonnene Gewohnheiten und Geschäftsmodelle am Prüfstand: Wird es in Zukunft noch Städte geben? Oder Firmen? Was kommt, wenn Amazon, Facebook oder Google gescheitert sind? Wie funktioniert die Programmierung der Menschheit?
Computer, Internet, Soziale Medien haben uns Freiheit und Gleichheit versprochen. Ganz geklappt hat das noch nicht. Wie konnte unsere wunderbare Informationstechnik so in die Defensive geraten? Klar, Künstliche Intelligenz, Facebook, Twitter und Co lassen uns in Abgründe blicken. Es sind jedoch keine technischen, sondern menschliche Abgründe. Aber solange wir der Technik die Schuld geben können, ist alles gut. So brauchen wir nicht über uns selbst nachdenken. Und ändern brauchen wir uns auch nicht. Aber Zukunft passiert trotzdem.
Wie sollen wir Zukunft verstehen? Hochrechnungen funktionieren nur, wenn sich nichts ändert. Prognosen treten nur ein, wenn sie die Vergangenheit betreffen. Utopien fordern Opfer in der Gegenwart für einer fragwürdige Zukunft. Viele Zukunftsfragen bleiben offen. Gedankenexperimente sind anders: Sie sagen die Zukunft nicht voraus, spielen aber mit dem Möglichen und nehmen die Angst vor dem Unbekannten. Sie machen komplexe Veränderungen greifbar und schaffen neue Perspektiven. Gedankenspiele sind das Trainingslager für eine gelungene Zukunft.

Meine persönlichen Highlights
Was mir auf der IAW21 am besten gefallen hat, waren die Möglichkeiten zum Netzwerken, interessante Kontakte zu knüpfen und auch Neues zu erfahren. Ebenso gab es spannende Masterclasses zu digitalen Trends und eine große Expo Area mit vielen Unternehmen und Startups. Hier findet ihr den ausführlichen Nachbericht zur Interactive West 2021.
Empfohlene Artikel

Technologie trifft PraxisBeim IT-Event addSUCCESS in Klagenfurt versammelten sich über 200 IT-Interessierte, um aktuelle Trends der digitalen Transformation zu beleuchten. Veranstaltet von addIT, einer Tochtergesellschaft von Atos, bot die Konferenz tiefgehende Einblicke in Themen wie Blockchain, Künstliche Intelligenz und IoT. Experten von addIT, Atos und Partnerunternehmen wie Check Point, Cisco und SAP lieferten praxisnahe Antworten auf zentrale Fragen der Digitalisierung.

Am 22. Oktober 2024 konnte ich beim 15. qualityaustria Lebensmittelforum als Speaker auftreten und das Thema „Künstliche Intelligenz – Gedankenexperimente“ präsentieren. Gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Theorie und Praxis habe ich mit dem Publikum über die Zukunft der Lebensmittelbranche diskutiert und dabei einen besonderen Fokus auf die Relevanz von Künstlicher Intelligenz (KI) für Unternehmen.